Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat „ein Ende der Anonymität im Internet“ gefordert und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Opposition und Netzaktivisten gingen auf die Barrikaden. Inzwischen ließ Friedrich erklären, es sei kein Vorgehen gegen die Anonymität im Internet geplant. Doch die Diskussion geht tiefer – hat Google im sozialen Netzwerk Google+ doch offenbar Profile gelöscht, die unter einem Pseudonym angelegt waren.
Hintergrund der Äußerungen sind die Anschläge in Norwegen. „Politisch motivierte Täter wie Breivik finden heute vor allem im Internet jede Menge radikalisierter, undifferenzierter Thesen, sie können sich dort von Blog zu Blog hangeln und bewegen sich nur noch in dieser geistigen Sauce“, sagte Friedrich dem Magazin Der Spiegel.
„Warum müssen ‚Fjordman‘ und andere anonyme Blogger ihre wahre Identität nicht offenbaren?“ Die Rechtsordnung müsse auch im Internet gelten, Blogger müssten mit offenem Visier argumentieren, so Friedrich. Das Internet führe zu einer neuen Art radikalisierter Einzeltäter. „Wir haben immer mehr Menschen, die sich von ihrer sozialen Umgebung isolieren und allein in eine Welt im Netz eintauchen.“ In dieser Welt im Netz veränderten sie sich, oft ohne dass andere es bemerkten. „Darin liegt eine große Gefahr, auch in Deutschland.“
Der Widerspruch der Opposition folgte prompt. Der Gedanke sei ja menschlich durchaus sympathisch, sagte SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz dem Kölner Stadt-Anzeiger. „Aber das internationale Netz entwickelt sich weltweit naturwüchsig und richtet sich nicht nach der Meinung des deutschen Innenministers oder anderer wohlgesinnter Zeitgenossen.“ Es sei naiv, wenn der Innenminister glaube, auf diese Weise Terroristen in den Griff zu bekommen.
Klarnamenpflicht und Vorratsdatenspeicherung führten nicht zu mehr Sicherheit im Internet, hieß es von Malte Spitz, Bundesvorstandsmitglied der Grünen. Das Verbot von Pseudonymen in sozialen Netzwerken und Blogs habe vielmehr zur Folge, dass sich Autoren in autoritären Staaten großen Gefahren aussetzten. „Eine Klarnamenpflicht würde bedeuten, dass man sich zukünftig mit seinem Personalausweis ins Internet einloggt, um permanent identifizierbar zu sein. Wie sowas in einem internationalen Rahmen funktionieren soll, ist mir völlig unklar.“
Es gebe gute Gründe dafür, dass man im Internet mit einem Pseudonym auftreten möchte, so Spitz. Man solle sich nur die Auseinandersetzung um VroniPlag anschauen. „Viele dieser Menschen würden gegebenenfalls mit ihrem Arbeitgeber oder sozialem Umfeld Probleme bekommen, wenn ihr Engagement bekannt werden würde.“
Den kompletten Artikel mit allen Links von Lutz Poessneck, findet ihr unter Streit um die Anonymität im Netz von silicon.de.
Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team