Archiv der Kategorie: OpenSource

Android überholt Apple iOS in den EU5

Das Google-Betriebssystem Android hat iOS von Apple in den fünf führenden Wirtschaftsnationen Europas überholt. Symbian ist aber noch immer führend. Das ergab eine Studie des Marktforschers Comscore.

Im Juli 2011 nutzten in den fünf führenden europäischen Märkten Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien (EU5) über 88 Millionen Mobilfunkkunden ein Smartphone. Das ist ein Zuwachs von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die aktuelle Studie von Comscore. Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android verzeichneten den größten Zuwachs. Es legte seit Juli 2010 um 16,2 Prozent zu und kam im Juli dieses Jahres bereits auf einen Marktanteil von 22 Prozent.

Damit liegt es mittlerweile knapp vor Apple und dessen Smartphone-System iOS. Das steigerte seinen Marktanteil im gleichen Zeitraum nur auf 20,3 Prozent. Android wuchs vor allem auf Kosten des Nokia-Systems Symbian. Dessen Marktanteil brach in den fünf Nationen innerhalb eines Jahres von 53,9 Prozent auf 37,8 Prozent ein. Das Blackberry OS des Herstellers RIM stieg im Juli 2011 leicht auf 9,4 Prozent, Microsoft fiel auf 6,7 Prozent.

In absoluten Zahlen ausgedrückt verwendeten im Juli 2011 19,7 Millionen Bewohner der EU5 ein Android-Smartphone. Die höchste Dichte hat das Google-Betriebssystem in Großbritannien. Dort nutzen es 6,3 Millionen. Dann folgen Frankreich mit 4,5 Millionen Nutzern und Deutschland mit 4 Millionen. Unter den Herstellern von Android-Smartphones hat HTC mit 34,6 Prozent den größten Marktanteil in den fünf europäischen Ländern, dicht gefolgt von Samsung (31,7 Prozent). Auf dem dritten Platz liegt Sony Ericsson mit 15,1 Prozent, dahinter LG (5,8 Prozent) und Motorola (3,6 Prozent).

Den kompletten Artikel von (Channelpartner/bw), findet ihr unter Android überholt Apple iOS in den EU5 von channelpartner.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice startet Erweiterungs- und Vorlagen-Repository im öffentlichen Betatest

LibreOffice startet Erweiterungs- und Vorlagen-Repository im öffentlichen Betatest.

Entwickler sind eingeladen, eigene Add-Ons beizutragen Community-basierter Review-Prozess sichert Qualität und Zuverlässigkeit.

LibreOffice, die freie Office-Suite, kann mit einer Vielzahl von Erweiterungen und Vorlagen ergänzt werden. Benutzer können diese praktischen Extras downloaden, um die Funktionalität ihrer Suite zu verbessern und sie noch besser ihrer Arbeitsumgebung oder ihrem Hobby anzupassen. Entwickler können eigene Add-ons schreiben und sie mit Millionen von Benutzern weltweit teilen.

Da es bisher keine zuverlässige und sichere Quelle zum Download dieser praktischen Erweiterungen gab, hat die LibreOffice-Community ein öffentliches Repositoriy eingerichtet. Dieses ist nicht nur für LibreOffice-Anwender, sondern auch die Nutzer von OpenOffice.org und anderen kompatiblen Office-Suiten gedacht, denn alle können von der Arbeit und dem Engagement unserer Community profitieren. Wir laden herzlich ein, einen Blick auf die letzten Versionen unserer LibreOffice-Suite zu werfen, die bereits die beliebtesten Erweiterungen und viele neuen Funktionen enthält.

Die neuen Webseiten sind derzeit im öffentlichen Betatest und zu erreichen unter:

  • Extensions Test
  • und

  • Templates Test

Die Seiten wurden in Zusammenarbeit mit der Plone-Community geschaffen, auf deren Technologie sie basieren. Um die Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Erweiterungen sicherzustellen, wird ein Community-basierter Review-Prozess eingerichtet: Freiwillige testen und erproben verfügbare Erweiterungen. Alle Extensions, die den Qualitätskriterien entsprechen, werden umgehend freigegeben.

Wir laden alle Entwickler ein, ihre Erweiterungen in das Repository einzustellen, damit Millionen von Benutzern weltweit davon profitieren können. Alle Add-Ons, die im Rahmen des öffentlichen Betatests hochgeladen werden, verbleiben auch über die Testphase hinaus im Repository. Dies ist die Chance für jeden Entwickler, gleich von Anfang an dabeizusein!

LibreOffice bleibt seiner Verpflichtung treu, Nutzern qualitativ hochwertige Software unter freien Softwarelizenzen zur Verfügung zu stellen. Dementsprechend werden auch die Erweiterungen und Vorlagen unter freien Softwarelizenzen veröffentlicht.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Zwei Jahrzehnte mit Linux

Es fing mit einem Posting auf einem Forum an. Heute ist Linux eines der wichtigsten Betriebssysteme weltweit. Aber das freie Betriebssystem erlebte auch schwere Stunden.

„Hello everybody out there using minix – I’m doing a (free) operating system (just a hobby, won’t be big and professional like gnu) for 386(486) AT clones. This has been brewing since april, and is starting to get ready. I’d like any feedback on things people like/dislike in minix, as my OS resembles it somewhat (same physical layout of the file-system (due to practical reasons) among other things).

I’ve currently ported bash(1.08) and gcc(1.40), and things seem to work. This implies that I’ll get something practical within a few months, and I’d like to know what features most people would want. Any suggestions are welcome, but I won’t promise I’ll implement them 🙂

Linus (torva…@kruuna.helsinki.fi)

PS. Yes – it’s free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. It is NOT protable (uses 386 task switching etc), and it probably never will support anything other than AT-harddisks, as that’s all I have :-(.“

Das waren die Worte die am 25. August der finnische Student Linus Benedict Torvalds in einem Minix-Usenet-Gruppe veröffentlichte. Nur wenige Tage später, am 17. September stellte er die erste Version seiner Entwicklung auf einen FTP-Server. Schnell findet Torvalds Mitstreiter, die sich für das Projekt interessieren. Schon zwei Jahre später gibt es unter der GNU GPL erste Distributionen. Damals entstand auch Slackware, die bis heute älteste Distribution. 1993 startet auch die Distribution Debian.

1994 gibt es im März endlich Linux 1.0. Von dem Projekt XFree86 kommt auch die erste grafische Nutzerschnittstelle. In diesem Jahr veröffentlichen sowohl Suse wie auch Red Hat die ersten Versionen ihrer Distributionen. Zwei Jahre später, 1996 wird Linux mit der Version 2.0 Multi-Prozessor-fähig. Vor allem Unternehmen greifen jetzt verstärkt zu der lizenzfreien Alternative.

Nach dem immer mehr Anwendungen für Linux verfügbar werden, entdecken 1998 Unternehmen wie Oracle, IBM und Compaq das Betriebssystem für sich und sichern Unterstützung zu. In diesem Jahr startet auch das KDE-Projekt mit dem Ziel, eine benutzerfreundlichen Oberfläche zu schaffen.

Den kompletten Artikel mit Fotogalerien von Martin Schindler, findet ihr unter Zwei Jahrzehnte mit Linux von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Linux-Thin-Clients für Brandenburger Behörden

Linux-Thin-Clients sollen in Brandenburg dabei helfen, die IT-Infrastruktur in den höheren Landesbehörden effizienter zu gestalten. In einem ersten Projekt wurden 1500 Arbeitsplätze als Thin Clients auf Basis der Linux-Lösung des Anbieters Univention eingerichtet.

Die quelloffene Lösung von Univention führt unterschiedlichste Client-Hardware in ein zentrales Verwaltungssystem zusammen. Dabei arbeitet die Software mit den Terminal-Servern von Microsoft, Citrix, VMware und NoMachine zusammen und beherrscht die gängigen Protokolle, die beim Betrieb von Thin-Client-Systemen eingesetzt werden.

Beim ersten Start booten die Clients in den Brandenburger Behörden per PXE-Boot über das Netzwerk. Während der anschließenden Konfiguration wird das schlanke Linux-Betriebssystem in den lokalen Flash-Speicher eingespielt, über den alle weiteren Startvorgänge stattfinden. Über diverse Terminalserver haben die Behördenmitarbeiter Zugriff auf Windows-basierte Büro-Software sowie auf diverse Fachanwendungen, die ebenfalls unter Microsofts-Betriebssystem laufen.

Die Synchronisierung von Benutzerdaten zwischen Active Directory und UCS Thin Client Services sorgt dafür, dass die Lösung nicht gerätebezogen, sondern anwenderbezogen arbeitet. So spielt es keine Rolle, an welchem Client sich ein Benutzer anmeldet, er findet überall im Netzwerk seine gewohnte Arbeitsumgebung vor.

UCS Thin Client Services lassen sich nach Angaben des Herstellers mit geringem Aufwand an spezifische Anforderungen anpassen. Dazu gehören zum Beispiel das Branding von Startbildschirm und Anmeldemaske mittels ‚Themes‘. Bei den Brandenburger Behörden beschleunigte Univention zudem das Rollout-Verfahren, indem die Registrierung der Thin-Client-Systeme im Management-System vereinfacht wurde.

Den originalen Artikel mit Fotogalerien und allen Links von Lutz Poessneck, findet ihr unter Linux-Thin-Clients für Brandenburger Behörden von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Libre Office in Zahlen

Michael Meeks, bei Novell angestellter Entwickler, hat die Codebasis von Libre Office und Open Office verglichen und sich dabei auf die enthaltenen C++-Dateien konzentriert.

Nach Meeks‘ Diff gegen die inzwischen von Apache gehütete Codebasis von Open Office hat Libre Office 678 Dateien entfernt – viele davon seien obsolet gewordene Filter für alte Programmversionen, 55 Streichungen gab es rund um den OS/2-Code. Im Gegenzug sind 914 neue Dateien hinzugekommen, allein 380 davon durch IBMs Lotus-Wordpro-Filter, schreibt Meeks in seinem Blog. Kleinere Portionen haben etwa VBA-Verbesserungen, RTF-Import-Filter und OpenXML beigetragen. Insgesamt kommt Meeks Diff auf 21.500 Dateien. In Codezeilen ausgedrückt haben die Libre-Office-Entwickler 526.000 Zeilen entfernt und andererseits 290.000 hinzugefügt.

Meeks weist daraufhin, dass die Änderungen gegenüber Open Office zeigen, dass es zwischen den beiden Office-Projekten keinen 1:1-Austausch gäbe. Es werde wohl auf eine Art Rosinenpicken hinauslaufen, schreibt Meeks. Konflikte beim Zusammenführen von Code seien damit künftig wahrscheinlich, prognostiziert der Entwickler.

Den originalen Artikel von Ulrich Bantle, findet ihr unter Libre Office in Zahlen von Linux-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team