Schlagwort-Archive: Android

Android 4.0: Vorerst ohne Flash

Das neue Google-Betriebssystem wird vorerst kein Flash unterstützen – wie Apples iPhone oder iPad. Käufer des Galaxy Nexus, des ersten Smartphones mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich), müssen sich in Sachen Internetnutzung auf eine iOS-ähnliche Erfahrung einstellen.

Gegenüber Slashgear erklärte Google: „Soweit wir wissen, wurde Flash noch nicht für Ice Cream Sandwich veröffentlicht, Adobe wird Flash für ICS unterstützen.“ So lange Adobe jedoch kein Update bereitstelle, müssten Nutzer von Android 4.0 ohne Flash-Inhalte auskommen.

Erst kürzlich hatte Adobe Entwickler informiert, dass man an Flash-Erweiterungen für mobile Browser nicht weiter arbeiten werde. Stattdessen will sich das Unternehmen auf seine Laufzeitumgebung AIR und HTML 5 konzentrieren, das auch von Apple favorisiert wird.

„Wir passen Flash Player nicht länger an mobile Geräte an – egal ob es sich um neue Browser, OS-Updates oder Gerätekonfigurationen handelt“, heißt es in einer Adobe-Stellungnahme von Anfang November. Für Android 4.0 wird es aber eine Ausnahme machen, wie Adobe gegenüber Pocket-lint bestätigte. Demnach wird das Update für ICS Ende 2011 verfügbar sein. Folgende OS-Versionen würden jedoch nicht mehr unterstützt.

Der verstorbene Apple-CEO Steve Jobs hatte Anfang Februar 2010 die Fehleranfälligkeit von Flash kritisiert und erklärt, es sei für die meisten Abstürze von Mac-Computern verantwortlich. Zudem rechne er damit, dass die Adobe-Software mit der Einführung von HTML 5 an Bedeutung verlieren werde. Er verbannte Adobes Technik, die er als veraltet bezeichnete, daher von Apples Geräten.

Für den ehemals engen Apple-Partner Adobe war dies ein schwerer Rückschlag. Zwar bewarben etliche Android-Smartphone-Hersteller in der Folge ihre Modelle noch mit der Fähigkeit, Flash zu unterstützen – aber dennoch ist unübersehbar, dass Flash tatsächlich enorm an Bedeutung verloren hat, während HTML 5 sich zur Reife entwickelt – nicht zuletzt durch Adobes Mitarbeit. Zuletzt hatte Adobe ‚CSS Shaders‘ vorgestellt, die die Formatierungstechnik Cascading Style Sheets um 3D-Komponenten erweitert.

Den originalen Artikel mit Links und Fotogalerie von Björn Greif und Lutz Poessneck, findet ihr unter Android 4.0: Vorerst ohne Flash von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice kommt auf iOS, Android und in den Browser

Die freie Büro-Software, die aus OpenOffice hervorgegangen ist, soll künftig auch auf den Mobilbetriebssystemen Android und iOS laufen.

Zudem, wie die Document Foundation auf einer LibreOffice-Konferenz in Paris erklärte, werde die quelloffene Suite auch in Browsern laufen. Bis es so weit ist, wird jedoch einige Zeit vergehen, wie die Document Foundation mitteilt: „Das sind keine Produkte, die für Endanwender erhältlich sind, sondern fortgeschrittene Entwicklungsprojekte, die Ende 2012 oder Anfang 2013 zu Produkten werden sollen.“

Der Prototyp der Online-Version von LibreOffice nutzt das Software Framework GTK+, HTML Canvas für 2D-Grafik und WebSocket für die Kommunikation zwischen Browser und Server. Dem Projekt steht der Deutsche Michael Meeks von Suse vor.

Für die Android- und iOS-Varianten von LibreOffice zeichnet sich mit Tor Lillqvist ebenfalls ein Suse-Programmierer verantwortlich. Nach Angaben der Document Foundation steht aber die Arbeit an der Benutzeroberfläche noch am Anfang. Teile des Programmcodes wurden aber bereits kompiliert.

Im Rahmen der Konferenz gab die Document Foundation bekannt, dass mehrere französische Regierungsbehörden insgesamt 500.000 Computer, der größte Teil davon Windows-Rechner, von OpenOffice.org auf LibreOffice umstellen. „Dadurch vergrößert sich die Installationsbasis unter Windows auf einem Schlag um 5 Prozent“, so die Document Foundation.

Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass nicht nur die Community, sondern auch die Anwender inzwischen LibreOffice dem Vorgänger OpenOffice vorziehen. Die Document Foundation und damit auch LibreOffice waren von Programmierern ins Leben gerufen worden, die mit der Entwicklung von OpenOffice in den Monaten nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle unzufrieden waren. Einige Zeit danach übergab Oracle die Verantwortung für OpenOffice an die Apache Software Foundation.

Viele Linux-Anbieter wie Red Hat, Suse und Ubuntu haben sich hinter LibreOffice gestellt. IBM, dessen kostenlose Produktivitätsanwendungen Lotus Symphony auf OpenOffice basieren, unterstützt hingegen weiterhin OpenOffice.org.

Den originalen Artikel mit Fotogalerie von Martin Schindler, findet ihr unter LibreOffice kommt auf iOS, Android und in den Browser von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Android: Oracle will 1,1 Milliarden Dollar

Oracle hat den wegen angeblicher Patent- und Urheberrechtsverletzungen geforderten Schadensersatz deutlich nach unten korrigiert.

Laut der jüngsten Forderung müsste Google wegen angeblicher Patent- und Urheberrechtsverletzungen nur noch 1,16 Milliarden Dollar an Oracle bezahlen. Ursprünglich hatte Oracle wegen der vorgeblichen widerrechtlichen Nutzung von Java-Code im Mobilbetriebssystem Android zwischen 2,1 und bis zu 6,1 Milliarden Dollar gefordert.

Die neue Summe geht aus einem Schreiben an das betreffende US-Bezirksgericht hervor und stammt von dem Oracle-Anwalt Steven Holztman. Demnach fordere Oracle 960 Millionen Dollar wegen der Verletzung von Urheberrechten und weitere 202 Millionen Dollar wegen Patentverletzungen.

Bereits im Sommer hatte der zuständige Richter William Alsup Oarcles Forderungen als zu hoch zurückgewiesen. Damals hatte er aber auch dem Kläger die Möglichkeit eingeräumt, einen neuen Betrag zu nennen.

Google weist die Vorwürfe zurück, wissentlich Java-Urheberrechte und -Patente in Android verletzt zu haben. Im Oktober wird der Rechtsstreit weiter verhandelt.

Den originalen Artikel mit Links von Martin Schindler, findet ihr unter Android: Oracle will 1,1 Milliarden Dollar von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Ein Leitfaden durch Google+

Bislang konnte beim sozialen Netzwerk Google+ nur mitmachen, wer von einem Mitglied eingeladen wurde. Jetzt hat Google die Plattform für die breite Öffentlichkeit geöffnet und gleichzeitig eine Reihe neuer Features vorgestellt. Für Neueinsteiger haben wir einen übersichtlichen Leitfaden entdeckt.

Zu den neuen Features gehört auch die Möglichkeit, Videokonferenzen – bei Google+ heißen sie Hangouts – via Smartphone durchzuführen. Für das Google-Betriebssystem Android steht im Market bereits eine aktualisierte App zur Verfügung. Für iPhone und iPad soll noch diese Woche ein entsprechendes Update in den App Store kommen. Dieser Leitfaden gibt Google+-Debütanten das wichtigste mit auf den Weg.

Ebenfalls verbessert wurde die Suchfunktion von Google+: Suchanfragen im Suchfeld von Google+ quittiert das System mit relevanten Ergebnissen zu Personen und Beiträgen sowie anderen Beiträgen aus dem Web. Nutzer mit gemeinsamen Interessen können damit einfacher in Kontakt treten. Die Neuerungen führt Google ab sofort sukzessive ein, sodass sie in wenigen Tagen allen Anwendern von Google+ zur Verfügung stehen sollten.

Google hatte den Facebook-Konkurrent Google+ in diesem Sommer gestartet. Experten schätzen, dass der Dienst inzwischen 25 Millionen Mitglieder hat. In der Social-Network-Welt ist es damit freilich ein Zwerg – Facebook hat aktuell rund 750 Millionen Mitglieder.

Zuletzt hatte Google mit der Ankündigung für Wirbel gesorgt, für Google+ eine Klarnamenpflicht durchzusetzen. Das heißt, zugelassen wird nur, wer sich mit seinem echten Namen anmeldet, Pseudonyme werden gelöscht. Anfang des Monats hatten sich Politiker und Netzaktivisten in einem offenen Brief gegen diese Pflicht ausgesprochen.

In ihrem Brief argumentiert die Gruppe, dass sich ein gehobenes Kommunikationsniveau nicht durch einen Klarnamenzwang herstellen lasse, „da jedermann versuchen kann, unter einer Anscheins-Identität aufzutreten, deren Echtheit Sie mit gängigen Online-Verfahren schwer überprüfen können“. Auch dass Google mit der Regelung Spam verhindern wolle, sei ein schwaches Argument: „Jeder Spammer [wird] versuchen, sich einen glaubwürdigen Echtnamen zu geben.“

Daraufhin schaltete sich CEO Eric Schmidt in die Debatte ein und verteidigte die Klarnamenpflicht mit deutlichen Worten. In einem Interview am Rande des Edinburgh International TV Festival sagte Schmidt gegenüber Radioreporter Andy Carvin, Nutzer, die ihren echten Namen nicht angeben wollten, sollten das Soziale Netzwerk meiden. Niemand werde gezwungen, das Netzwerk zu nutzen, so der Google-Manager im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Menschen, die mit der Angabe ihres Namens ihr Leben riskierten, sollten darauf verzichten – etwa Syrer und Iraner. Das Social Network sei ein auf Identitäten basierender Dienst. Sein Geschäftsmodell sei davon abhängig, dass die Anwender ihren echten Namen nennen.

Den originalen Artikel mit den Fotogalerien: „Leitfaden für Google+“ sowie „Erster Spaziergang durch Google+“ und allen Links von Kai Schmerer und Sibylle Gassner, findet ihr unter Ein Leitfaden durch Google+ von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Bord-Unterhaltungssysteme der Boeing 787 mit Android

Bei dem Bord-Unterhaltungssystem von Boeings neuen Dreamliner-787-Flugzeugen, das Passagiere während des Fluges mit Filmen und Musik versorgt, soll offenbar das Betriebssystem Android zum Einsatz kommen. Dies berichten australische Medien. Demnach sollen die zentralen Android-Server sowie die Displays in den Sitzen von den Firmen Panasonic und Thales gefertigt werden.

Boeing will die Geräte in allen Klassen einsetzen. In die Rückenlehnen der Sitze der Economy Class sollen Touchscreens eingesetzt werden. In der Business und First Class, wo der Vordermann weit weg sitzt, denke man über Gestensteuerung nach. Davon existieren allerdings erst Protoypen. Die Größe der Displays soll je nach Flugzeugklasse von 7 bis 17 Zoll reichen.

Mit Boeings Entscheidung pro Android sind andere Bewerber wie Apple oder Microsoft aus dem Rennen. Anders als bei anderen Flugzeugtypen der Firma Boeing, bei denen die Fluggesellschaften die Bestuhlung und das In-Flight-Entertainment-System selbst wählen können, dürfen Kunden der 787 nur bestimmte, von Boeing ausgewählte Zulieferfirmen wählen. Damit will der Flugzeugbauer die Produktionsabläufe optimieren und Kosten einsparen.

Bei der Fertigung des Dreamliners hatten die Boeing-Ingenieure zuletzt mit vielen Pannen, Pech und vor allem Nieten zu kämpfen. Nach einigen Verzögerungen soll das erste Flugzeug nun am 26. September an die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) übergeben werden.

Den originalen Artikel mit Links von Boi Feddern, findet ihr unter Bord-Unterhaltungssysteme der Boeing 787 mit Android von heise.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team