Schlagwort-Archive: Betriebssystem

Das bringt Linux-Kernel 3.0

Mit Ausgabe 3.0 hat Linus Torvalds eine neue große Version des Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe-Nummer ist aber trügerisch.

Mitte Mai segnete Linux-Vater Linus Torvalds Kernel 2.6.39 ab. Damals war noch keine Rede von einer neuen großen Version. Doch urplötzlich steht Kernel 3.0 zur Verfügung. Man könnte meinen, dass die Presse geschlafen hat, aber dem ist nicht so.

Torvalds hat Ende Mai quasi über Nacht beschlossen, die Versionierung zu ändern. Erstens würde eine 3.0 gut zum nahenden 20. Geburtstag von Linux passen. Zweitens findet der Linux-Vater, dass 39 Ausgaben für die 2.6.x-Serie mehr als genug sind.

Somit ist es auch nicht besonders überraschend, dass es keine großen Änderungen oder revolutionäre Funktionen gibt. Wie Torvalds schreibt, ändert sich bis auf die üblichen Aktualisierungen nichts. Im Klartext heißt das, es wird die üblichen Fehlerverbesserungen und diverse Treiber-Updates geben, um neuere Hardware zu unterstützen. Ein paar nennenswerte Änderungen befinden sich trotzdem im Herzstück des Linux Kernel 3.0.

Neuerungen und erwähnenswerte Verbesserungen

Interessant sind die Verbesserungen in den Dateisystem-Modulen ext4 und Btrfs. Einige Linux-Distributoren, darunter Fedora und Ubuntu, liebäugeln bereits mit Btrfs als Standard-Dateisystem. Gerade Geschwindigkeits-Verbesserungen im Dateisystem Btrfs könnten den Ausschlag geben, dass einige Distributionen künftig auf Btrfs als Dateisystem der Wahl setzen. Ebenso wurde eine automatische Defragmentierung für Btrfs eingepflegt. Auch das Erzeugen und Löschen von Dateien wurde aufgemöbelt. Bisher war Btrfs darin eher mittelmäßig, weil es mit vielen b+-Tree-Einträgen zu kämpfen hat. Diese Einträge kann das Dateisystem nun verzögern und somit lassen sich gewisse Aufgaben bündeln. Die Entwickler erreichen damit einen Geschwindigkeitsschub von bis zu 15 Prozent beim Erzeugen und 20 Prozent beim Löschen von Dateien.

Den kompletten Artikel mit weiteren Verbesserungen von Juergen Donauer findet ihr unter Das bringt Linux-Kernel 3.0 von computerwoche.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Red-Hat-Chef zur Linux-Zukunft

Red Hats CEO Jim Whitehurst, der auf der kommenden LinuxCon Nordamerika die Keynote am Eröffnungstag halten wird, äußerte sich jetzt in einem Gespräch mit der Linux Foundation zur Zukunft des freien Betriebssystems.

Auf die Frage, wo er Linux an seinem 20.Geburtstag sehe, sagte Whitehurst: „Linux ist ganz klar das Betriebssystem des Web 2.0 und der Cloud. Praktisch jede neue Applikation und jedes neue Start-up im Web entwickelt einen Linux-Stack. Linux wandelte sich von einer brauchbaren Alternative zu traditionellen Betriebssystemen zum Standard. Darauf sollten wir alle sehr stolz sein.“

Weiter ging Whitehurst darauf ein, wie sich die Erwartungen der Kunden verändert haben. „Das ist eine schwere Frage“, sagte er. „Während Linux wuchs und reifte haben sich die Anwendererwartungen stärker auseinander entwickelt. Da gibt es einerseits die technisch orientierten Kunden, die ganz spezielle Anforderungen an die Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und/oder Sicherheit haben. Und andererseits ist da die breite Masse von Kunden, denen es hauptsächlich darauf ankommt, das alles gut funktioniert. Sie wollen, das ihre bevorzugten Anwendungen für Linux zertifiziert werden und das Partner Linux-Dienstleistungen anbieten.“

Was ist die bedeutendste Herausforderung für Linux, wurde Whitehurst weiter gefragt, und was ist nötig, um ihr zu begegnen? „Ich glaube heute wird jeder mit mir darin übereinstimmen, dass Linux eine brauchbare Alternative zu anderen Betriebssystemen ist. Diese Schlacht ist gewonnen. In den nächsten Jahren muss es darum gehen, diese Akzeptanz in konkrete Einsatzfälle umzumünzen. Linux stellt erst ein Viertel der Betriebssysteminstallationen auf Servern. Der Wert sollte jenseits der 50 Prozentmarke liegen. Bis das erreicht ist, sind noch viele Blockaden und Tackling zu überwinden, aber wir sind auf einem guten Weg.“

Den originalen Artikel von Jens-Christoph Brendel, findet ihr unter Red-Hat-Chef zur Linux-Zukunft von Admin-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Mozilla entwickelt Android-Rivalen

Mozilla hat frühe Pläne für eine Weiterentwicklung der Gecko-Engine zu einem Open-Source-Betriebssystem vorgestellt. Das Boot to Gecko genannte OS soll später auf Mobiltelefonen und Tablets laufen. Gecko ist die Rendering-Engine, die den Browser Firefox und auch den E-Mail-Client Thunderbird antreibt.

Der Quellcode soll nach Angaben von Mozilla-Forscher Andreas Gal „in Echtzeit“ der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. In diesem Punkt würde sich das Projekt deutlich von Googles Android unterscheiden. Das Mobilbetriebssystem ist zwar ebenfalls Open Source, den Code gibt Google aber immer erst nach der Veröffentlichung eines Release frei, manchmal erst Monate später.

„Wir werden öffentlich arbeiten, den Quellcode in Echtzeit veröffentlichen, erfolgreiche Zugänge einem Standardisierungsgremium vorlegen und alle Änderungen verfolgen, die sich aus diesem Prozess ergeben“, schreibt Gal in einem Foreneintrag. Anwendungen für Boot to Gecko sollen nicht nur in Firefox, sondern generell im Internet laufen. Laut Mike Shaver, Vice President für technische Strategie bei Mozilla, werden die Gecko-Anwendungen nicht das Android SDK, sondern vorhandene und künftige Programmierschnittstellen (APIs) für Webanwendungen nutzen.

Shaver nannte zudem Schwerpunkte für die Entwicklung. Mozilla will neue Web-APIs schaffen, damit das OS grundlegende Handyfunktionen wie Telefonie, SMS, Kamera, USB, Bluetooth und auch die Nahfunktechnik NFC unterstützen kann. Ein weiterer Bereich, auf den sich Mozilla konzentrieren will, ist die Sicherheit.

Den kompletten Artikel mit weiterführenden Links von Stefan Beiersmann und Lutz Poessneck, findet ihr unter Mozilla entwickelt Android-Rivalen von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Linux-Sicherheit – Angriffe entdecken

Angriffe auf Linux-Systeme hinterlassen fast immer verräterische Spuren. Doch die manuelle Analyse von Logfiles ist sehr aufwändig und wird daher meist vernachlässigt. Doch es gibt nützliche Tools, die den Administrator bei der Spurensuche unterstützen.

Grundsätzlich hinterlassen alle Daemon, Module, User und Anwendungen Spuren ihrer Aktivitäten im Linux System. Sie speichert Protokolle ihrer Aktivität in Logfiles, die bei den meisten Distributionen unter /var/log/ zu finden sind. Die Logfiles sind nur mit privilegierten Rechten (root) veränderbar, auch das Löschen ist nicht anders möglich. Daher stehen die Chancen gut, in den Logfiles Details zu Angriffen zu finden.

Bordmittel für sicheres Surfen, Verwalten von Passwörtern und geschütztes Datei-Handling sind in Linux bereits rudimentär vorhanden.

Auch für Linux Systeme gibt es rootkits, die ein System infiltrieren und unsichtbar fernsteuern. Zum enttarnen von rootkits gibt es spezielle Software, die bei der Analyse hilft. Aber schon das Sichten der Logfiles eines Systems kann Aufschluss darüber geben, ob jemand unbefugt im System gearbeitet hat. Ein deutliches Indiz dafür, dass ein Angreifer ein System übernommen oder kurzfristig kompromittiert hat, sind leere Logfiles oder zeitlich Lücken in den Logs. Angreifer, die professionell vorgehen, verwischen meistens ihre Spuren nach dem erfolgreichen Einbruch in einem System, indem sie die Logdateien löschen.

Den kompletten Artikel von Marco Rogge findet ihr unter Linux-Sicherheit – Angriffe entdecken von computerwoche.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

CentOS 6.0 veröffentlicht

Acht Monate nach der Freigabe von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 6.0 haben die CentOS -Entwickler nun CentOS 6.0 freigegeben. Bislang gibt es den Nachbau von RHEL 6.0 nur als DVD-Image für x86-32- und x86-64-Systeme. Live-CDs seien allerdings in Arbeit; in den nächsten Tagen soll auch eine „Minimal Install CD“ erscheinen. Folgen sollen auch Informationen zu einer „LightWeightServer (LWS) CD“, die ähnlich wie die „CentOS 4 Server CD“ alle wichtigsten Bestandteile zum Aufsetzen eines Servers enthalten soll.

Ein Update von CentOS 4 oder 5 auf Version 6 wird nicht empfohlen. CentOS 6 steht über zahlreiche Spiegel-Server und Bit-Torrent (x86-32, x86-64) zum Download bereit. Bis CentOS 6.1 erscheint, will das Projekt die Anwender über ein „Continous Release Repository“ mit Security-Updates versorgen, die Red Hat in RHEL 6.1 integriert hat oder seit dessen Veröffentlichung freigegeben hat; weitere Details dazu sollen innerhalb von 48 Stunden nach der Freigabe von CentOS 6 folgen.

Den kompletten Artikel von Thorsten Leemhuis, findet ihr unter CentOS 6.0 veröffentlicht von heise.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team