Schlagwort-Archive: Silicon.de

Aus für Arbeitnehmer-Datenbank ELENA

Das Projekt war von Anfang an höchst umstritten und hatte viele Fragen aufgeworfen. Nun zieht die Bundesregierung die Notbremse und stellt den elektronischen Entgeltnachweis ELENA umgehen ein. Der Rückzug stößt in Wirtschaft und Politik auf breite Zustimmung – kommt aber gerade die Softwarebranche teuer zu stehen.

„Umfassende Untersuchungen haben jetzt gezeigt, dass sich dieser Sicherheitsstandard, der für das ELENA-Verfahren datenschutzrechtlich zwingend geboten ist, trotz aller Bemühungen in absehbarer Zeit nicht flächendeckend verbreiten wird“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Wirtschafts- und Arbeitsministerium. Die Bundesregierung werde dafür sorgen, dass die bisher gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht und die Arbeitgeber von den bestehenden elektronischen Meldepflichten entlastet werden.

Das Wirtschaftsministerium will dafür in Kürze einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Das Arbeitsministerium sicherte außerdem zu, ein Konzept für ein einfacheres und unbürokratischeres Meldeverfahren in der Sozialversicherung zu erarbeiten. Die Infrastruktur des ELENA-Verfahrens und das Know-how aus dem Projekt sollen in dieses neue Verfahren mit einfließen.

Kritiker verbuchen den ELENA-Stopp nun als ihren Erfolg. Rena Tangens von der Bürgerrechts- und Datenschutz-Organisation Foebud etwa jubelt: „Wir haben es geschafft – der breite Widerstand gegen die Datenkrake ELENA war erfolgreich! Über ein Jahr lang hat die Bundesregierung die Probleme mit ELENA verschleppt, nun musste sie die Reißleine ziehen.“

Den kompletten Artikel von Sibylle Gassner, findet ihr unter Aus für Arbeitnehmer-Datenbank ELENA von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Überblick zu Open Source in Behörden

Die Bundesstelle für IT des Bundesverwaltungsamts (BIT) betreibt den Webauftritt des ‚Kompentenzzentrums Open Source Software‘ (CC OSS). Das Online-Angebot wurde jetzt erheblich ausgebaut.

Bundesweit nutzen Behörden den Webauftritt des Kompetenzzentrums als Quelle für Informationen zum Einsatz von Open Source Software und für den Austausch von Erfahrungen. Behörden können über den Webauftritt Einsatzszenarien sowie Produktbeschreibungen veröffentlichen, suchen und einsehen.

Mittlerweile wurden über 25 Einsatzszenarien von 20 Behörden veröffentlicht. Rund 60 Produktbeschreibungen wurden größtenteils durch IT-Experten der Behörden sowie der Open Source Communities erfasst und werden von diesen regelmäßig aktualisiert. Aktuelle Neuigkeiten, Termine und Informationen zu rechtlichen Aspekten ergänzen das Angebot.

So ist etwa eine ‚Open Source Karte der Öffentlichen Verwaltung‘ verfügbar. Die Karte bietet eine geografische Darstellung des Einsatzes und der Entwicklung von Open Source Software in der Verwaltung. Durch Klick auf einen Marker erhält der Nutzer Informationen zum Einsatzszenario, durch einen weiteren Klick auf den Titel des Einsatzszenarios sind Details abrufbar.

Web-2.0-Funktionalitäten ermöglichen die Pflege von Inhalten durch die registrierten Experten direkt über den Browser. Interessenten können sich durch das Abonnement von RSS-Feeds über neue Inhalte informieren oder im Forum mit anderen Experten diskutieren. Der Webauftritt selbst basiert auf dem Open Source-Produkt Drupal.

Den originalen Artikel mit weiteren Links von Lutz Poessneck, findet ihr unter Überblick zu Open Source in Behörden von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Wie europäische Daten in der Cloud geschützt sind

Aktuelle Artikel berichten, dass der USA Patriot Act amerikanische Behörden dazu berechtigt, Kundendaten sogar in europäischen Datenzentren einzusehen, wenn es sich um einen amerikanischen Anbieter handelt. Ein Rückschlag für Cloud Computing? Mitnichten!

Es ist an der Zeit, einiges klarzustellen. In jedem Fall kommen Unternehmen nicht umhin, genau zu prüfen, wem sie ihre Daten anvertrauen.

Die jüngsten Aussagen zum USA Patriot Act und seine Auswirkung auf Daten in der Cloud haben in der vergangenen Woche viele Unternehmen in Europa in Unruhe versetzt: Einige der Berichte lösen das unbehagliche Gefühl aus, die US-Behörden erhielten durch dieses Gesetz die Vollmacht, auf sämtliche Daten zuzugreifen – unabhängig von ihrem Speicherort. Doch Panik wäre fehl am Platze. Stattdessen sollten Unternehmen sich nur einmal mehr ins Bewusstsein rufen, dass eine ausführliche Evaluation im Vorfeld der Nutzung von Cloud Computing unerlässlich ist.

Eingeführt nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als ein Anti-Terror-Gesetz, erlaubt der Patriot Act amerikanischen Behörden weitreichenden Zugriff auf Daten von US-Unternehmen und ihren Kunden, unabhängig vom Speicherort. Außerdem verbietet das Gesetz den Anbietern, die Datenweitergabe gegenüber ihren Kunden offenzulegen. Der Patriot Act ist eine gesetzliche Maßnahme der Vereinigten Staaten, um sich selbst und ihre Interessen zu schützen. Dies mag gerade angesichts der Ereignisse von 9/11 ein nachvollziehbarer Wunsch der USA sein. Europäischen Unternehmen jedoch, die diesem Wunsch nicht nachkommen und ihre Daten vor dem Zugriff von US-Behörden schützen wollen, bleibt nur eine Möglichkeit: sich für einen Anbieter zu entscheiden, der eben nicht dem USA Patriot Act unterliegt.

Das EU-Recht verbietet europäischen Cloud-Providern strikt die Weitergabe von Kundendaten in andere Regionen. Konkret heißt dies: Europäische Cloud-Anbieter können von US-Behörden nicht gezwungen werden, Daten von Nicht-Amerikanern herauszugeben – es sei denn, der Kunde gibt sein ausdrückliches Einverständnis. Das Gesetz ist hier eindeutig; es gibt keine rechtlichen Streitpunkte. Beauftragt ein europäischer Kunde einen europäischen Provider, und speichert dieser die Daten in Europa, so greift europäisches Recht.

Den kompletten Artikel von Dr. Joseph Reger, findet ihr unter Wie europäische Daten in der Cloud geschützt sind von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Indien will Skype und Google belauschen

Indien möchte offenbar eine Reihe von Diensten überwachen, die der Suchkonzern Google und VoIP-Spezialist Skype anbieten. Nach einem Bericht des Wall Street Journal begründet der IT-Minister des Landes die Überlegungen mit dem Kampf gegen Terrorismus und andere Verbrechen.

„Es gibt eine ganze Liste mit Firmen, denen nahegelegt wurde, einen Zugang zu schaffen und Lösungen bereitzustellen“, zitiert das Blatt Sachin Pilot, Minister für Telekommunikation und Informationstechnologien. „Strafverfolgungsbehörden, das Innenministerium und Geheimdienste benötigen die Informationen für die nationale Sicherheit“, so Pilot am Rande einer Konferenz gegenüber Reportern.

Indien befürchtet offenbar, dass Terroristen Dienste, wie sie von Skype und Google angeboten werden, für ihre Zwecke nutzen könnten. Hintergrund: Die Services sind stark verschlüsselt und können von den Behörden nicht überwacht werden. Sowohl von Google als auch Skype hieß es, sie hätten in dieser Sache bislang nichts von der indischen Regierung gehört.

Es ist nicht Indiens erster Vorstoß in diese Richtung. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Land unter anderem Google und Skype aufgefordert, lokale Server für ihre Dienste zu betreiben. Der Grund für diesen Wunsch liegt auf der Hand. Die Server im eigenen Land würden unter indisches Recht fallen, die Behörden hätten die Möglichkeit, legal auf die Kommunikationsdaten zuzugreifen.

Andere Konzerne haben bereits auf Indiens Anforderungen reagiert. Nokia hatte laut Wall Street Journal im Dezember Server in Indien eingerichtet, damit Behörden des Landes ihren Enterprise-E-Mail-Dienst kontrollieren können. Eine Möglichkeit zur Überwachung sieht Indien als Voraussetzung dafür an, dass Unternehmen verschlüsselte Services im Land anbieten dürfen.

Den kompletten Artikel von Stefan Beiersmann und Sibylle Gassner, findet ihr unter Indien will Skype und Google belauschen von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Smartphones in Geschichte und Gegenwart

Vor dem iPhone war der iPaq und vor Android war Palm. Vor Apples Mega-Erfolg bei Smartphones, war die Welt noch eine andere.

Wenn man heute Marktstatistiken liest, dann teilen sich Android, iOS und BlackBerry zu großen Teilen den Kuchen. Es ist noch kaum fünf Jahre her, da war der Markt nicht nur deutlich kleiner, sondern auch sehr viel ausgeglichener. Da waren es RIM, Nokia, Microsoft mit dem Windows Mobile OS und nicht zuletzt Palm, die die größten Teile unter sich aufteilten. Und Symbian führte damals zusammen mit Nokias exzellenter Hardware das Feld an.

Natürlich lassen sich auch die Geräte von damals kaum mit der Leistungsfähigkeit aktueller Modelle vergleichen. Die Entwicklung ging rasend schnell. Aber mit der technischen Entwicklung wuchs auch die Anwenderschaft.

Es waren vor allem Unternehmen, die damals als erste ihre fleißigsten Mitarbeiter mit silbernen ziegelsteingroßen Geräten ausrüsteten, die man noch in einem Holster an Gürtel tragen musste. E-Mail und Kalender waren die wichtigsten oder vielmehr die einzigen Anwendungen mit echtem Mehrwert. Erst als man dem PDA (Personal Digital Assistant) auch beibrachte, Telefonate abzusetzen, sprach man langsam von einem Smartphone.

Den kompletten Artikel von Martin Schindler, findet ihr unter Smartphones in Geschichte und Gegenwart von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team